Ziel von HyLTE ist es, das Potenzial neuer Technologien im Bereich der Tourismusbildung zu erforschen, um optimale Bedingungen für die Ausbildung von Schülern und Lehrern zu schaffen. Aktuelle digitale Lösungen in der Online-Bildung in diesem Bereich berücksichtigen keine praktische Bildung (z. B. Kochkurse) oder sind noch nicht vorhanden. Einzigartige Funktionen und Technologien sollen die Benutzer bei der Arbeit in fachbezogenen praktischen Trainingsumgebungen unterstützen. Der Fokus liegt auf der Verbindung der physischen und digitalen Welt durch die Schaffung neuartiger digitaler Interaktionen in der Lehre und zukünftige hybride Lernansätze.
Projektziele
- Erhebung aktueller Herausforderungen und Bedürfnisse von Schüler*Innen und Lehrenden mittels Partizipation und Co-Design
- Konzeption innovativer kontextspezifischer Interaktionsansätze für den speziellen Problembereich Tourismusausbildung (Hybridlehre)
- Prototypische Umsetzungen von innovativen Interaktionskonzepten, die den Lehrbetrieb unterstützen sollen (z.B., sinnvolle Erweiterungen und Ergänzungen der Lernkonzepte im Praxisbereich)
- Wissenschaftliche Untersuchung bzw. Evaluation der prototypischen Ansätze
Der Neubau des Instituts für Tourismus und Hotellerie (Tourismusschulen Salzburg) ermöglicht die Umsetzung dieser Konzepte sowie deren Integration in das Schulgebäude.