Logo FH Salzburg

Das Digital Realities Lab wurde von den Studiengängen MultiMediaTechnology, Human-Computer Interaction und MultiMediaArt der FH Salzburg als gemeinsame Forschungsgruppe gegründet. Diese Studiengänge bündeln damit ihre sehr unterschiedlichen Kompetenzen in einer Synergie von Kunst und Technologie zur Umsetzung innovativer Projekte im Bereich der interaktiven Medien mit einem starken Fokus auf Human-Computer Interaction, Virtual Reality und Augmented Reality. Das Digital Realities Lab integriert die Forschung in die universitäre Ausbildung, sodass Studierende gemeinsam mit MitarbeiterInnen in der Lehre und Forschung Forschungs- und Industrieprojekte umsetzen. Die Projekte reichen dabei von der Untersuchung neuartiger Erzählmethoden und Spielmechaniken, über den Einsatz von innovativen interaktiven Lösungen im Bereich von Bildung, Medizin und Industrie, bis zu Grundlagenforschung im Bereich der Visualisierung und Interaktion.

Augmented & Virtual Reality.

Aufgrund des hohen Reifegrades von AR/VR konzentriert sich dieses Forschungsfeld auf die Untersu-chung neuer Anwendungsfälle für diese Technologie, oft in einem interdisziplinären Rahmen mit Domänenexpert*innen. Detaillierte Analysen potenzieller Anwendungsbereiche werden durchgeführt, um Prozesse und Verfahren zu identifizieren, die am meisten vom Einsatz von AR/VR profitieren. Dies ermöglicht die Untersuchung von grundlegenden Forschungsfragen sowie anwendungsorientierter, neuer Lösungen für Medizin, Industrie und Bildung (EdTech).

Hybrid Play & Learning Environments.

Dieses Forschungsfeld zielt darauf ab, bestehende Konzepte des hybriden Spiels zu erweitern, in-dem alternative Perspektiven auf digitales und physisches Spiel erforscht werden. Das For-schungsfeld erforscht und gestaltet Spiele, spielerische Interaktionen und Artefakte, die das Ent-stehen hybrider digital-physischer Räume ermöglichen, um mögliche Zukünfte und alternative For-men des hybriden Spiels aufzuzeigen.

Future Interfaces.

Das Forschungsfeld beschäftigt sich mit dem Design neuer interaktiver Technologien und wie diese die Art und Weise verändern, wie Menschen spielen, lernen und zusammenarbeiten. Durch die Su-che nach digital-physischen Interaktionen werden sinnvolle Formen der Interaktion beforscht, um Menschen zu verbinden, die räumlich, zeitlich und emotional getrennt sind.

Generative Artificial Intelligence.

Generative AI ermöglicht die Erstellung neuer Datensätze (Text, Audio, Video und Bild), die Trans-formation von Datensätzen in verschiedene Domänen und die Anreicherung von Datensätzen für Anwendungen des maschinellen Lernens. Dieser Bereich hat sich in den letzten Jahren rasant ent-wickelt. Das Forschungsfeld konzentriert sich auf die Generierung von verschiedenen Multimedia-daten für Unternehmen und ebnet mit neuen Konzepten und Methoden den Weg für die Erstellung kreativer Inhalte.